Jahresbericht 2023
apetito Jahresbericht 2023

Förderung junger Menschen

Im Jahr 1988 gründete Karl Düsterberg die Karl-Düsterberg-Stiftung e. V. Seitdem setzt sich die Stiftung für die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erziehung ein, insbesondere im Bereich der Jugend. Aktuell unterstützt die Stiftung zehn Studierende im Rahmen des Deutschlandstipendiums – je fünf an der Universität Münster sowie an der FH Münster. Perspektivisch möchte sich die Stiftung auch im Bereich Kitas und Schulen engagieren.

Familientradition wird fortgesetzt

Die Karl-Düsterberg-Stiftung e. V. ist der Gründerfamilie ein besonderes Anliegen. Beate Düsterberg-Eissing, die Tochter von Karl Düsterberg, leitete den Verein von 2015 bis 2023 und unterstützt nun das Engagement der Stiftung als Ehrenvorsitzende. Der Generationenwechsel im Vorstand begann bereits 2022. Neben Katharina Düsterberg sind auch Carmen und Alexander Eissing seitdem Mitglieder des Gremiums. Unterstützt werden sie ehrenamtlich von Mitarbeitenden der apetito AG. Katharina Düsterberg wurde im Mai 2023 einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Stiftungsvereins gewählt.

Interview

Ein Gespräch mit Katharina Düsterberg, der neuen Vorsitzenden der Karl-Düsterberg-Stiftung e. V.

Den Karl-Düsterberg-Stiftungsverein gibt es inzwischen seit 35 Jahren. Mit Katharina Düsterberg hat nun ein Mitglied der dritten Generation der Inhaberfamilie den Vorsitz übernommen. Welchen Stellenwert hat der Verein innerhalb der Familie?

Katharina Düsterberg: Nachhaltiges Handeln und gesellschaftliche Verantwortung sind der Familie Düsterberg seit vielen Jahren wichtig. So hat auch die Stiftung seit ihrer Gründung einen hohen Stellenwert. In der 2019 ausgearbeiteten Familienverfassung haben wir festgelegt, dass der Stiftung künftig eine noch größere Bedeutung zukommen soll. Mit Carmen und Alexander Eissing gibt es zwei weitere Mitglieder der dritten Generation im Verein und sie arbeiten ebenfalls aktiv mit. Gemeinsam möchten wir die Karl-Düsterberg-Stiftung e. V. im Sinne ihres Gründers und der Familie weiterführen und zukunftsfähig aufstellen.

 

Im Fokus stand bisher die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Erziehung. Aktuell werden zehn Studentinnen und Studenten über das Deutschlandstipendium gefördert. Soll dieses Engagement weitergeführt werden?

Katharina Düsterberg: Wir sind uns einig, dass wir auch in den kommenden zwölf Monaten im Rahmen des Deutschlandstipendiums junge Nachwuchstalente fördern möchten. Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass der Austausch für beide Seiten sehr wertvoll ist. Wir konnten in dieser Förderperiode gute Erfahrungen sammeln, die wir gerne wiederholen möchten. Neben der finanziellen Unterstützung konnten wir ein abwechslungsreiches und interessantes Rahmenprogramm auf die Beine stellen. Wir sind nicht nur Geldgeber, sondern geben der Stiftung und damit auch apetito ein Gesicht.

 

Gibt es schon Ideen, wie sich der Stiftungsverein mittelfristig entwickeln möchte?

Katharina Düsterberg: Wir möchten unser Engagement künftig stärker regional ausrichten. Zudem wurde in der Familienverfassung der Wunsch festgehalten, den Fokus der Stiftung zu erweitern – was wir uns perspektivisch gut vorstellen können. Die Satzung von 1988 ist ein gutes Fundament, jedoch mittlerweile auch etwas in die Jahre gekommen. In den kommenden Wochen nehmen wir die Satzung deshalb unter die Lupe und möchten sie in Teilen anpassen, um für unsere Vorhaben handlungsfähig zu sein. Daher: Ideen und Möglichkeiten gibt es viele. Selbstverständlich informieren wir darüber, wenn es etwas Konkretes zu berichten gibt.